Rückblick: PUG#66 – Neue PDF-Pflicht ab 2025?
Barrierefreie Dokumente ab 2025: Was ein neues Gesetz fordert und wie ihr euch darauf vorbereiten könnt.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und ähnliche Gesetze in der ganzen EU, in Österreich beispielsweise das Barrierefreiheitsgesetzes [BaFG]), treten ab dem 28.06.2024 in Kraft und fordern auch von Teilen der Privatwirtschaft das Publizieren von Informationen in barrierefreier Form.
In der 66. Berliner Publishing User Group (PUG) hat Klaas Posselt dazu einen Überblick gegeben und auch einen kleinen Praxiseinblick, wie man barrierefreie PDFs mit InDesign und Word erstellt.
Wie am Abend klar wurde, handelt es sich um ein recht komplexes Thema, mit vielen Teilbereichen – was ist ein Alternativtext, braucht es den auch für Links, wie kennzeichne ich einen Titel, müssen Periodika auch barrierefrei werden, uvm… Wie groß das Thema ist, konnte man auch daran sehen, dass sehr viele Fragen gestellt wurden. (Siehe weiter unten!)
Alle, die dabei waren, sollten nun aber einen guten Startpunkt haben.
Zum Referenten
Klaas Posselt beschäftigt sich schon sehr lange mit barrierefreien Dokumenten. Bis vor kurzem noch als einmanncombo, inzwischen bei der Firma axes4. Er ist Autor des Buches Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen – Das Praxishandbuch für den Arbeitsalltag (wohl das Standardwerk und immer noch brandaktuell), Referent, Trainer und sogar als Co-Chair der PDF/UA-Arbeitsgruppe bei der PDF Association an der Weiterentwicklung des PDF-Standards beteiligt.
Verlosung
Am Ende der Veranstaltung gibt es Verlosung. Dank an alle Sponsoren.
- axaio MadeToTag, Plugin für das Erstellen von barrierefreien PDFs aus InDesign
- axesWord, AddIn für das Erstellen von barrierefreien PDFs mit Microsoft Word
- Adobe Creative Cloud Jahresabo
Links
Die in der Veranstaltung erwähnten weiteren Links:
- Hyperlink-Script von Gregor Fellenz: https://github.com/grefel/createHyperlinks
- Scripte von Keith Gilbert (auch ein paar zur Barrierefreiheit): https://gilbertconsulting.com/scripts
- PDF Accessibility Checker (PAC) 2024: https://pac.pdf-accessibility.org/de
- axesCheck, Onlinetool zum prüfen barrierefreier PDFs: https://www.axes4.com/de/software-services/axescheck
- Acrobat Plugin callas pdfGoHTML: https://www.callassoftware.com/de/produkte/pdfgohtml/pdfgohtml
- FAQ Börsenverein: https://www.boersenverein.de/beratung-service/barrierefreiheit/faq/
Aufzeichnung der 66. PUG Berlin:
Die Aufzeichnung ist online und Du kannst sie Dir bei YouTube ansehen (Direktlink zu YouTube: https://youtu.be/K0jxXI-f9‑s):
Alles Gute und bis zum nächsten mal,
Heike und Klaas
Fragen, die in der Aufzeichnung beantwortet werden:
In der PUG 66 Zoom-Session wurden zahlreiche Fragen rund um barrierefreie PDFs und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) diskutiert. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen:
Gesetzliche Vorgaben und Prüfungen
- Wird die Einhaltung des BFSG überprüft?
- Warum müssen Zeitungen und Zeitschriften (Periodika) nicht barrierefrei sein?
- Müssen gedruckte Verkaufskataloge, die als blätterbare PDFs online stehen, barrierefrei sein?
- Sind Klagewellen wie bei der Impressumspflicht zu erwarten?
- Was bedeutet das BFSG für ältere Dokumente, die ursprünglich nicht barrierefrei waren?
- Gibt es Übergangsfristen für die Backlist von Verlagen?
Kosten und Aufwand
- Warum gibt es so große Preisunterschiede bei der Erstellung barrierefreier PDFs?
- Ist barrierefreie Gestaltung wirklich teurer oder wird sie oft eingespart?
- Sind barrierefreie PDFs für gemeinnützige Vereine ebenfalls verpflichtend?
Technische Umsetzung
- Wie gehe ich mit platzierten PDFs in InDesign um?
- Welche Besonderheiten gibt es beim Zusammenspiel zwischen InDesign und InCopy?
- Gibt es verbesserte Funktionen in InDesign für barrierefreie Tabellen?
- Können Bildbeschreibungen direkt in der Datei gespeichert werden?
- Was sind die Herausforderungen bei mehrsprachigen Dokumenten?
Barrierefreiheit und Inhalte
- Wie wichtig ist einfache Sprache in barrierefreien PDFs?
- Ist einfache Sprache für die öffentliche Hand verpflichtend?
- Wie sieht es mit Alternativtexten für Links aus?
- Welche Regeln gelten für Überschriften-Hierarchien (H1, H2 etc.)?
- Wie werden Tabellen und Formeln am besten barrierefrei umgesetzt?
- Welche Besonderheiten gibt es bei Landkarten und Orientierungsplänen?
- Wie gehe ich mit Icons und kulturellen Unterschieden um?
Prüfung und Werkzeuge
- Welche Tools gibt es zur Prüfung barrierefreier PDFs auf dem Mac?
- Wie funktioniert die PAC 2024 Installation für Mac-Nutzer?
- Was ist von Google Lighthouse als Prüftool zu halten?
- Gibt es eine Zukunft für PAC auf dem Mac?
- Welche Alternativen gibt es für Behörden, die kein Acrobat nutzen dürfen?